Kalendersprüche sind Weisheiten für jeden Tag des Jahres. Sie sind dazu gedacht, dem Tag ein spezielles Motto zu verleihen.
Oft sind Kalendersprüche auch dazu da, uns innehalten zu lassen um kurz über das Wesentliche in unserem Leben nachzudenken.
Natürlich gibt es auch lustige Kalendersprüche, die uns kurz ein Lächeln entlocken wollen.

Die schönsten Kalendersprüche
Auf Lebensweisheiten-Sprueche.ch haben wir ihnen die besten Kalendersprüche zusammengestellt, die wir finden konnten. Dazu haben wir verschiedene Kalender angeschaut und die besten Sprüche und Weisheiten für sie aussortiert.
Kalendersprüche
Spruch #1:
Wunder erleben nur diejenigen, die an Wunder glauben.
Erich Kästner
Spruch #2:
Wer immer mit dem Strom schwimmt, erreicht niemals die Quelle.
aus dem Volksmund
Spruch #3:
Wer die Ursache nicht kennt, nennt die Wirkung Zufall.
Werner Mitsch
Spruch #4:
Ein bisschen Freundschaft ist mir mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt.
Otto von Bismark
Spruch #5:
Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt.
Mark Twain
Spruch #6:
Die meisten Menschen wären glücklich, wenn sie sich das Leben leisten könnten, das sie sich leisten.
Danny Kaye
Spruch #7:
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.
Oscar Wilde
Spruch #8:
Es genügt nicht, an den Fluss zu gehen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen.
Koreanisches Sprichwort
Spruch #9:
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Aristoteles
Spruch #10:
Erfahrungen sind Massarbeit.
Carlo Levi
Sie passen nur dem, der sie macht.
Spruch #11:
Brüllt ein Mann, ist er dynamisch.
Hildegard Knef
Brüllt eine Frau, ist sie hysterisch.
Spruch #12:
Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Johann Wolfgang von Goethe
Spruch #13:
Ein Optimist ist ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet.
Heinz Rühmann
Spruch #14:
Wir können keine grossen Dinge vollbringen – nur kleine, aber die mit grosser Liebe.
Mutter Teresa
Spruch #15:
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
Antoine de Saint-Exupéry
Spruch #16:
Wenn die Pflicht ruft, gibt es viele Schwerhörige.
Gustav Knuth
Spruch #17:
Man kann niemanden überholen, wenn man in dessen Fussstapfen tritt.
Francois Truffaut
Spruch #18:
Glücklich ist einer, der gut von anderen denkt – trotz täglicher Enttäuschungen und Missverständnissen.
Unbekannt
Spruch #19:
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge.
Wilhelm Busch
Spruch #20:
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
Dieter Hildebrandt
Spruch #21:
Freiheit bedeutet …dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.
Astrid Lidgren
Spruch #22:
Das Rezept für Gelassenheit ist ganz einfach:
Helen Vita
Man darf sich nicht über Dinge aufregen, die nicht zu ändern sind.
Spruch #23:
Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und nicht den Wert.
Oscar Wilde
Spruch #24:
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht!
Abraham Lincoln
Spruch #25:
Die Amerikaner erfanden das Internet, die Deutschen regulieren es.
Paul C. Paules
Jeder macht das, was er am besten kann.
Spruch #26:
Zwei Dinge sind unendlich:
Albert Einstein
Das Universum und die menschliche Dummheit.
Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher.
Spruch #27:
Auch wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Spruch #28:
Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein.
Ralph Waldo Emerson
Spruch #29:
Wunder erleben nur diejenigen, die an Wunder glauben.
Erich Kästner
Spruch #30:
Wer über jeden Schritt lange nachdenkt, der steht sein Leben lang auf einem Bein.
Buddha
Kennen Sie noch weitere Kalendersprüche, die auf dieser Webseite noch fehlen? Dann hinterlassen Sie uns doch bitte einen Kommentar mit Ihrem Zitat. Wir freuen uns sehr darauf.
Anfrage :Von wem ist der Kalanderspuch: Seid nett zueinander de Tote brauchen keine Blumen mehr.
Von wem ist dieser Kalenderspruch?